Übungsabend "Diagnosetraining"

Wiederholung wichtiger psychischer Störungen und Einüben des differenzialdiagnostischen Vorgehens

Anhand von Original-Fallgeschichten aus dem Mündlichen und zahlreichen ergänzenden Schaubildern und Abbildungen zum Thema „Unterscheiden lernen“ werden wir die wichtigsten psychischen Störungen wiederholen und das differenzialdiagnostische Vorgehens einüben.

Ein Übungs- und Wiederholungsabend, der nicht nur hilft, die Diagnosekriterien wichtiger Krank­heitsbilder vor dem inneren Auge lebendig werden zu lassen, sondern auch Querverbindungen zu anderen psychischen oder organisch bedingten Störungen herzustellen.

 

Lerninhalte des Kurstages

1. Original-Fallgeschichten zu den wichtigsten bisher behandelten psychischen Störungen, z.B.:

  • Angststörungen; Phobien, PTBS, Anpassungsstörung, akute Belastungsreaktion
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Affektive und schizophrene Störungen (Manie; Depression; paranoide Schizophrenie)
  • Somatoforme Störungen (Somatisierungsstörung; somatoforme Schmerzstörung)
  • Psychische Störungen als Folge psychotroper Substanzen (Alkohol; illegale Drogen)
  • Essstörungen

2. Zu jeder Fallgeschichte gibt es ein detailliertes Arbeitsblatt

  • mit Fragen zur „Verdachtsdiagnose“ (typische Symptome, weitere Diagnosekriterien)
  • mit Fragen zu Störungsbildern, die differenzialdiagnostisch auszuschließen sind
  • mit Fragen zur Suizidalität und zum weiteren therapeutischen Vorgehen

Anmeldung Übungsabend "Diagnosetraining"

Referent

Walter Hiemer

Termine

  • Mo., 22. Jan. 2024 (17-21.30 Uhr)
  • Mo., 15. Juli 2024 (17-21.30 Uhr)
  • Teilnahmegebühr: EUR 85,00
  • Max. 16 Teilnehmer bei Präsenzveranstaltung
  • Je nach Teilnehmerzahl und Coronaauflagen kann der Übungsabend als Online-Seminar stattfinden

 

 

 

Übungsabend während der Corona-Krise

Bei starker Nachfrage oder entsprechenden Coronaauflagen findet der Übungsabend als Online-Seminar statt.

Für unsere Präsenzveranstaltungen haben wir einen Aerosole-Luftreiniger aufgestellt (Trotec TAC V+), der innerhalb kürzester Zeit in unserem Seminarraum die Konzentration von Viren und Bakterien auf ein Minimum reduziert.