Bücher von Rudolf Schneider
Psychiatrie leicht verstehen
Kurzlehrbuch "Psychiatrie und Psychotherapie" für Heilpraktiker Psychotherapie

- Vom leicht Verständlichen / Bekannten zum Schwierigen / Unbekannten … nach diesem, der heutigen Lernforschung entsprechenden Konzept ist Psychiatrie leicht verstehen aufgebaut. Abgedeckt ist die ganze Bandbreite der Psychiatrie – von Angst-, Persönlichkeits- und Essstörungen über Affektive Störungen, Schizophrenie bis hin zu Grenzbereichen der Psychiatrie wie z.B. Neurologische Erkrankungen.
- Daneben werden auch die wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren beschrieben: Neben den Grundlagen der Verhaltenstherapie (Pawlow, Watson, Skinner) werden die wichtigsten "Werkzeuge" der klassischen und kognitiven Verhaltenstherapie besprochen. Auch Vertreter der Psychoanalyse (Freud), der Gesprächspsychotherapie (Rogers), des Focusing (Gendlin), der Dialektisch-Behavioralen Therapie (Linehan) und der EMDR-Traumatherapie kommen hier zu Wort.
- 150 einprägsame Fallgeschichten zu jedem Krankheitsbild veranschaulichen die Inhalte und erleichtern das Abspeichern des Gelernten.
- Die typischen Symptome nach ICD-10 sind in den Fallgeschichten farbig hervorgehoben.
- Illustrationen, Merkwörter und Gedächtnisstützen helfen Ihnen, sich das Gelernte dauerhaft zu einzuprägen.
Amazon-Rezension vom 02. Aug. 2018: "Vom neuen Lehrbuch von Rudolf Schneider bin ich regelrecht begeistert. Nachdem ich mich für die Prüfungen zum Heilpraktiker für Psychotherapie angemeldet hatte und sich neben Unterichts-Skripten auch zwei weitere Lehrbücher bei mir stapeln, habe ich fest gestellt, dass ich den Stoff nur sehr schwer verinnerlichen konnte. Es geht dort stehts gleich mit dem "psychopathologischen Befund" los und sorgt bei mir für Fragen und Verunsicherung.
Im neuen Buch von Herrn Schneider ist der gesamte Prüfungsstoff anders gegliedert und dadurch für mich erheblich vertsändlicher. Ich habe mich sofort wohl damit gefühlt und was noch wichtiger ist, ein zuversichtliches Gefühl für die Prüfung entwickelt. Der durchgängig strukturierte Aufbau der einzelnen Kapitel mit Beschreibung, ICD10-Symptomatik, Fallgeschichten und Diagnostik hilft mir einserseits den Stoff zu verstehen und andererseits einen bessereren Überblick über den Prüfungsumfang zu haben.
Ich habe mir zusätzlich die Lernkarten vom selben Autor bestellt, um mich auch offline auf die Fragen einzustellen und vorzubereiten. Ein gutes Gefühl.
Sicher durch die mündliche Prüfung (2.+3. Auflage)
400 Fallgeschichten, 54 Prüfungsprotokolle.

- Jede Fallgeschichte wird nach den für die Störung typischen Symptomen "zerlegt" und nach ICD 10 klassifiziert
- 54 Prüfungsprotokolle veranschaulichen den typischen Ablauf einer mündlichen Prüfung
- Am Ende jeder Lerneinheit Tests mit 100 weiteren Kurzfällen zur Schulung Ihrer differenzialdiagnostischen Kenntnisse
- Ab 3. Auflage (Juni 2019): Inklusive 10 Audios zu 10 verschiedenen Störungsbildern, zu denen jeweils eine mündliche Prüfung simuliert wird - mit Prüfling, Amtsarzt und Psychiaterin.
Amazon-Rezension vom 4. Mai 2018: Meine BIBEL zur Vorbereitung! Ich bin so froh dieses Buch bereits VOR Anmeldung gekauft zu haben, denn so konnte ich einen korrekten Lebenslauf einreichen und korrekt angeben welche Störungen ich mit welcher Therapieform behandeln werde.
Ich empfehle dieses Buch auch schon vor der schriftlichen Prüfung durchzuarbeiten. Es ist das einzige Buch, bei dem mir auch beim 3. Mal lesen nicht langweilig wurde und ohne das ich vermutlich nicht bestanden hätte.
Schriftliche Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie (2. Auflage)
400 Prüfungsfragen - Überblicksgrafiken - Richtig/Falsch-Tests - Lerntipps
- Sicher in die schriftliche Prüfung! Alle bisherigen Prüfungsfragen von März 2006 bis März 2017 werden nach Häufigkeit und aktuellen Tendenzen ausgewertet. Auf dieser Basis hat der Autor Rudolf Schneider typische Fragen neu formuliert – Fragen, wie sie auch in der Prüfung vorkommen könnten.
- Alle prüfungsrelevanten Themengebiete sind nach ICD-10 gegliedert. Auf diese Weise kann das Buch schon vom 1. Kurstag an verwendet werden. Jedes Kapitel gibt einen Eindruck, wie Prüfungsfragen zu den dort behandelten Störungsbildern aussehen könnten.
- Da nicht alle Prüfungsfragen aus den vergangenen 20 Jahren in einem Buch wie diesem Platz finden, wurden typische Einzelaussagen aus vergangenen Prüfuingsfragen in Form eines Richtig-/Falsch-Tests zusammengefasst.
- Einprägsame Überblicksgrafiken, Lösungsstrategien für schwierige Prüfungsfragen und viele lerntheoretische Hilfen zum Speichern und Abrufen der Lerninhalte ergänzen die praktischen Tipps zur Vorbereitungs auf's "Schriftliche"
Amazon-Rezension vom 16.12.2018: "Ich habe schon zu Beginn meiner Ausbildung das Buch eingesetzt, um zu erfahren, wie die schriftlichen Fragen zu den einzelnen Themen meines Kurses aussehen. Die zum Teil neu formulierten Prüfungsfragen geben einen guten Eindruck, auf welche Weise die einzelnen Kapitel der ICD-10 in der schrift¬lichen Prüfung abgefragt werden.
Dazu kommen farbige Überblicksgrafiken, zusammenfassende Kurztests, sinnvolle Lerntipps, ausführliche (sehr hilfreiche!) Kommentare zu den Lösungen und wertvolle Hinweise auf die Häufigkeit bestimmter Themen und Krankheitsbilder in den Prüfungen der vorangegangenen 10 Jahre.
Das Buch war für mich eine extrem wichtige Lernhilfe zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung, die ich übrigens nach einem halben Jahr Intensivkurs problemlos bestanden habe. Klare Kaufempfehlung!"
Lernkarten Heilpraktiker Psychotherapie (2. Auflage)
Originalprüfungsfragen der Jahre 2007-2017

- Sammlung von 22 Prüfungen bzw. 616 Original Multiple Choice-Prüfungsfragen aus den Jahren 2007 bis 2017 zur intensiven Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung.
- Auf der Vorderseite die Multiple-Choice-Frage aus der amtsärztlichen Prüfung, auf der Rückseite die in Frage kommenden Lösungen.
- Kommentare zu allen richtigen und falschen Lösungsvorschlägen - auch falsche Lösungen werden ausführlich und präzise erklärt.
- Optimal zum gezielten Üben von MC-Fragen zur Wiederholung und Vertiefung des komplexen Stoffes vor der Prüfung
- Amazon-Rezension vom Okt. 2018:
"
.